Benaudira Hörtraining

Benaudira Hörtraining

Wenn das Hören aus der Balance ist

Renate Fuchs-Haberl in Ihrer
Benaudira Hörtraining Praxis
Das Hören ist ein sensibler Prozess. Damit wir einen Klang klar und differenziert wahrnehmen können, muss eine ganze Kette von Funktionen richtig ineinandergreifen. Das Ohr nimmt GerĂ€usche aus der Umwelt auf und ĂŒbersetzt sie in Nervenimpulse. Doch erst im Gehirn wird in mehreren Schritten aus diesen Impulsen ein Höreindruck – eine bewusste Wahrnehmung. Wenn diese Verarbeitung im Gehirn nicht ausgewogen ist, hört man wenig, zu fein oder sogar GerĂ€usche, die in der Außenwelt gar nicht vorhanden sind. Das Benaudira Hörtraining nutzt die Tatsache, dass das Gehirn trainiert werden kann. Viele Menschen hören ausgerechnet die menschliche Stimme weniger deutlicher als unwichtige StörgerĂ€usche. Das Hören wird anstrengend, die Konzentration schwierig, Kinder ermĂŒden in der Schule schnell oder werden unruhig. Das Benaudira Hörtraining wendet sich an Menschen mit unterschiedlichsten BeeintrĂ€chtigungen, welche ĂŒber den Weg des Hörens gĂŒnstig beeinflusst werden können.

Was ist der Grundgedanke des Benaudira Hörtrainings: Das Gehirn und somit auch die Hörverarbeitung im Gehirn sind trainierbar. Benaudira wirkt nicht im Ohr, sondern dahinter, im Gehirn! Entscheidend fĂŒr das Verstehen und Umsetzen können des Gehörten ist das, was das Gehirn daraus macht. Aus anderen Bereichen unseres Lebens wissen wir, dass das Gehirn trainierbar ist. Das trifft auch auf die Hörverarbeitung im Gehirn zu.


Hören
  • Tinnitus
  • zentrale Fehl- / Schwerhörigkeit
  • Hyperakusis
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungs- störungen (AVWS)

NĂ€here Information
Lesen und Schreiben
  • Lese-Rechtschreib- störung (LRS) / Legasthenie





NĂ€here Information
Sprechen
  • verzögerte / gestörte Sprachentwicklung
  • Aussprachestörungen
  • Stottern
  • Aphasie




NĂ€here Informationen
Aufmerksamkeit
  • Konzentrations-störungen
  • Ablenkbarkeit
  • Aufmerksamkeits-defizite (ADS)
  • HyperaktivitĂ€t (ADHS)
  • Probleme mit der MerkfĂ€higkeit

NĂ€here Informationen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklÀren Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: