Vorträge, Seminare und Workshops
Durch die Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln erfahren Frauen neue Kraft und innere Stärke. Sie erkennen, daß Frauen und Männer gleichwertig, aber nicht gleich sind. Der Blick auf die Lebensweisen und Traditionen matriarchaler Kulturen schenkt ihnen Bilder, die sich an einem guten Leben für Alle und der schützenden Weitergabe des Lebens orientieren, anstatt an Gewinnmaximierung und fortschreitender Zerstörung unserer Lebensgrundlagen.
Nachdem sich Frauen äußerlich einen Teil ihrer Rechte hart erkämpft haben, braucht es nun als entscheidenden Schritt auch die innere Befreiung der Frau. Dabei können die Erkenntnisse der Modernen Matriarchatsforschung zu einem reichen Erbe werden, aus dem heraus eine neue Frauenkultur entstehen kann, in welcher auch Verbundenheit zwischen den Frauen wieder aufleben kann.
Serviceliste
-
Alte Frauentraditionen im Alpenraum
Die vielfältigen Bräuche unserer Heimat prägen den Jahreslauf. Hinter unseren alpenländischen Bräuchen verbirgt sich eine Glaubenswelt, die viel älter ist als die christliche Tradition. An diesem Abend beschäftigen wir uns mit der geheimnisvollen Winteralten, Frau Percht und ihren Wildfrauen, die uns auf eine Reise durch das Jahr der Erde mit seinen erdverbundenen Ritualen und jahreszeitlichen Festen mitnehmen.
-
Ein Blick hinter die spirituellen Kulissen
Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Frage, welche energetische Wirkung unser spirituelles Tun hat und wie die Institution Kirche sich Energien und Sakramente zunutze macht.
-
In den Armen der Totenmutter
An diesem Abend begegnen wir der matriarchal-schamanischen Totenmutter und ihren christlichen Nachfolgerinnen. Wir erkunden den Ahninnen- und Ahnenkult im alpenländischen Brauchtum, beschäftigen uns mit alten Frauentraditionen rund um die Geburt in die Anderswelt und erschaffen dadurch heilsame und tröstliche Bilder zum Thema Tod.
-
Flinserl, Fetzen, Faschingsrenner...
...gemeinsam unterwegs mit Scheller und Roller und wenn dann noch die Trommelweiber den Takt dazu schlagen, dann ist: Faschings- und Fasnachtszeit!
An diesem Abend tauchen wir ein in die Ursprünge und Hintergründe des traditionellen Fasnachts- und Faschingsbrauchtums in Tirol, Oberösterreich und der Steiermark.
-
Von den weisen Frauen
Vielfältig sind die Überlieferungen und Erzählungen über Hexen. Doch in einem sind sich die sonst widersprüchlichen Aussagen einig: Hexen kennen den Zugang zu anderen Welten, wissen um die Geheimnisse rund um Geburt, Leben, Tod und Wiedergeburt. Über den Zaun der alltäglichen Realität überschreiten sie die Grenzen, die Schwelle zwischen den Welten. Ihre Gestalt können sie wandeln und auf diese Weise Hilfe und Heilung schenken.
-
Ein gutes Leben für Alle
Ökonomie und Spiritualität sind in matriarchalen Kulturen untrennbar miteinander verbunden. Die Ereignisse der Aussaat, des Keimens und Wachsens, des Reifens und der Ernte werden rituell begangen. Die Feste im Jahreslauf dienen als Motor für die „Schenk-Ökonomie“.
-
Wenn das Hören aus der Balance ist
Das Hören ist ein sensibler Prozess. Damit wir einen Klang klar und differenziert wahrnehmen können, muss eine ganze Kette von Funktionen richtig ineinandergreifen. Das Ohr nimmt Geräusche aus der Umwelt auf und übersetzt sie in Nervenimpulse. Doch erst im Gehirn wird in mehreren Schritten aus diesen Impulsen ein Höreindruck – eine bewusste Wahrnehmung.
Serviceliste
-
Die wilde Frau
Wir erwecken unser Beckenfeuer, lösen uns von alten, beschränkenden Selbstbildern und begegnen den „wilden Frauen“ unseres Kulturkreises. Lassen die Wurzeln unserer wilden Kraft, die uns nähren und Stürme überdauern lassen, wieder wachsen.
-
Die weise Frau
Der „weisen Frau” in uns zu begegnen, ihr Raum und Aufmerksamkeit zu schenken durch Rituale, Meditationen, Körperübungen und kraftvoll-nährenden Bauchtanz ist Inhalt dieses Wochenendes. Wir verbinden uns mit der Weisheit unseres reifen Schoßraums, lösen uns von alten, beschränkenden Selbstbildern und begegnen den „weisen Frauen” unseres Kulturkreises.
-
Die rote Kraft
Menstruation und Sexualität aus weiblicher Sicht: Frauen sind die „Töchter der Erde”. Durch unseren weiblichen Zyklus sind wir mit ihr verbunden. So wie die Erde ihre „Gezeiten” durchlebt, sind auch wir Frauen eingebunden in die Kraft und Weisheit des Mondzyklus. Unsere weibliche Sexualität ist geprägt durch den Rhythmus unserer Menstruation.